Nachrichten
- Details
- Kategorie: Info für RU und Schulpastoral
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 17. März 2020 08:49
Schule geschlossen: Religionsunterricht geht weiter
– aktuelles Unterstützungsangebot von www.rpi-virtuell.de als Materialfundus und Anregung für eigene Aufgaben
Das evangelische virtuelle religionspädagogische Institut schreibt dazu: "Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können.
Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler.
Die Aufgabensammlung soll laufend erweitert werden. Wir stricken momentan mit heißer Nadel – sehen Sie es uns nach, wenn nicht alles perfekt sitzt."
- Details
- Kategorie: Diözese Eichstätt aktuell
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 21. März 2020 20:13
Diözesanvorstandschaft in Eichstätt wieder komplett
Eichstätt/Hirschberg - Im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Katholischen Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien (KRGB) in der Diözese Eichstätt wurde auch ein Teil der Vorstandschaft neu gewählt.
Die Versammlung, die traditionell jedes Jahr auf Schloss Hirschberg stattfindet, bestätigte Andreas Graf in seinem Amt. Graf unterrichtet am Willibald-Gymnasium in Eichstätt und ist seit 2016 Diözesanvorsitzender des KRGB.
Als Schriftführer wurde neu gewählt Konrad Bayerle. Dieses Amt war seit Jahren vakant und konnte nun endlich wieder besetzt werden. Bayerle ist Dekan des Bischöflichen Dekanates Weißenburg-Wemding und unterrichtet am Gymnasium in Weißenburg sowie am Gymnasialzweig der Senefelderschule Treuchtlingen.
- Details
- Kategorie: KRGB und BKRG aktuell
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 25. Januar 2020 19:55
"Der Rundbrief" 2/2019 online und bald auch in gedruckter Form im Briefkasten
Unser Thema:
Miteinander entdecken …
Katholische Kirche auf dem Synodalen Weg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem sich leider die Fertigstellung des zweiten Rundbriefs 2019 verzögerte, können Sie nun als Nachlieferung im neuen Jahr passend zum Start des Synodalen Weges unseren neuen Rundbrief als Digital-Ausgabe lesen. Bald wird er auch in gedruckter Form versandt und ca. Ende der ersten Februar Woche im Briefkasten liegen.
Der Synodale Weg steht im Mittelpunkt unseres Rundbriefs. Leider tuen sich auch innerkirchliche Gräben auf und es ist ein steiniger Weg "miteinander zu entdecken". Eine deutliche Mehrheit der deutschen Bischöfe stimmte dafür. Zu den vier Foren – Priesterliche Existenz, Sexualmoral, Frauen und Macht – wird das Thema "Evangelisierung" alle anderen Themen als roter Faden durchziehen. Wie können Gräben überwunden werden?
Ohne Patentlösungen zu haben, begeben wir uns in diesem Rundbrief auf die Suche durch ein Kurzinterview mit Bischof Dr. Heiner Wilmer, einem ehemaligen Lehrer, Schulseelsorger und Schulleiter am Gymnasium. Zwei hochkarätige Theologieprofessoren und Referenten unserer nächsten Landestagung liefern weitere Denkanstöße: Prof. Michael Seewald mit grundsätzlichen Reflexionen zu den aktuellen Reformdebatten und die Dogmatikerin Johanna Rahner wendet sich gegen die Warnung vor einer drohenden Spaltung der katholischen Kirche mit ihren Vierzehn Thesen zur Reformdebatte und den Aufgaben der Dogmatik. Denn „Veränderung und Reform gehören zur Kirche wie das sprichwörtliche ‚Amen‘ ... Die Kirche müsse von ihrer Ideologie Abschied nehmen, eine übergeschichtliche Größe zu sein.“ Zudem werfen wir mit der Theologin Doris Reisinger aus der Sicht der Erfahrung von Missbrauch einen offenen und ehrlichen Blick auf strukturelle Hintergründe und die „not-wendige“ Respektierung menschlicher Selbstbestimmung.